CDU St. Leon-Rot

Zwischen Blaulicht und Spürnase: Staab lobt Einsatz der Polizei

Walldorf: CDU-Landtagsabgeordnete besuchte das Autobahnpolizeirevier und die Polizeihundeführerstaffel

Walldorf. Wer täglich am Autobahnkreuz Walldorf unterwegs ist, ahnt vermutlich nicht, wie viel Arbeit dahintersteckt, den Verkehr auf dieser stark befahrenen Strecke im Griff zu behalten. Rund 180.000 Fahrzeuge rollen hier Tag für Tag vorbei, dazu Unfälle, Sperrungen, Baustellen und gelegentlich auch Straftaten, die weit über Verkehrssünden hinausgehen. Die CDU-Landtagsabgeordnete Christiane Staab (Wahlkreis Wiesloch) hat sich jetzt vor Ort ein Bild gemacht.

Walldorf: CDU-Landtagsabgeordnete Christiane Staab besuchte das Autobahnpolizeirevier und die Polizeihundeführerstaffel. Mit auf dem Foto: Polizeihündin Ayka. (Foto: Busse)Walldorf: CDU-Landtagsabgeordnete Christiane Staab besuchte das Autobahnpolizeirevier und die Polizeihundeführerstaffel. Mit auf dem Foto: Polizeihündin Ayka. (Foto: Busse)

Im Autobahnpolizeirevier Walldorf begrüßten sie Revierleiter Polizeihauptkommissar Manuel Garscha, sein Stellvertreter Olaf Siefermann und Frank Hartmannsgruber, der Leiter der Verkehrspolizei des Polizeipräsidiums Mannheim. Gemeinsam erklärten sie, wofür das Revier zuständig ist: 125 Kilometer Autobahn und alles, was darauf passiert. „Von der Unfallaufnahme über die Verkehrsüberwachung bis hin zur Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität reicht unser Aufgabenspektrum“, sagte Garscha.

Beeindruckt zeigte sich Staab von der engen Zusammenarbeit der Polizei mit der Autobahnmeisterei, gerade bei Unfällen oder in der Baustellenplanung. „Die innere und äußere Sicherheit ist das Fundament unseres Zusammenlebens, und dieses Fundament muss funktionieren“, betonte sie.

Einblicke in die Arbeit der Hundeführerstaffel

Nach dem Termin bei der Autobahnpolizei ging es weiter zur Hundeführerstaffel. Dort zeigte Polizeihauptkommissar Heinz-Jörg Tapp, wie vielfältig die Arbeit der Diensthunde ist. Die Sprengstoffspürhündin Ayka, mit über zehn Jahren immer noch im Dienst, führte vor, wie präzise sie Gefahrstoffe aufspürt und dass sie auch im Schutzdienst entsprechend agieren kann.

Derzeit sind 26 Diensthunde im Polizeipräsidium Mannheim im Einsatz, darunter deutsche Schäferhunde, Malinois und Herder. „Die Hunde leben bei ihren Führerinnen und Führern und trainieren regelmäßig auf wechselnden Geländen, mittlerweile sogar in Bussen. So sind sie für jede Situation vorbereitet“, erklärte Tapp.

Staab lobte die hohe Professionalität und den ausgeprägten Teamgeist. „Unsere Polizei verdient Respekt, Anerkennung und volle politische Unterstützung. Ich habe großen Respekt vor dem, was hier täglich geleistet wird“, sagte sie zum Abschluss. (Text: Christine Fischer & Matthias Busse / Foto: Busse)